Buchhelden in Eigenregie – der Reiz des Selfpublishings

22. Oktober 2024 – Wenn kein Verlag am Manuskript interessiert ist, ist es in jedem Fall besser, selbst zu veröffentlichen als gar nicht. Früher ging das nur, indem Autoren in einer herkömmlichen Druckerei eine Startauflage in Auftrag gaben und die dann versuchten, an den (örtlichen) Buchhandel zu verkaufen. Heute haben … Lesen Sie weiter

Die vielleicht innovativste Serie über ein literarisches Phänomen, Teil 3: Perry Rhodan und die Zukunft – aus Sicht der Vergangenheit!

Kolumne 11. Oktober 2024 – Wer alte „Perry Rhodan“-Romane liest, stolpert schnell über wahrhaft Skurriles. Schließlich entstand die Science-Fiction-Serie noch vor der Hippie-Bewegung und das Genre war noch ganz neu in Europa. Erfahrungswerte gab es kaum. Die Autoren standen somit vor der Herausforderung, zukünftige vor allem technische und gesellschaftliche Entwicklungen … Lesen Sie weiter

Prima facie

10. August 2024 – „Prima facie“ von Suzie Miller, Kjona Verlag: Sexuelle Gewalt, eine Gesellschaft in Aufruhr und starke Frauen, die der Gerechtigkeit eine Stimme geben: Das Hörbuch, von Pegah Ferydoni gelesen, zeigt eindringlich Missstände auf, erschüttert und öffnet die Augen vor einer oftmals unschönen Realität. Klappentext: Tessa Ensler ist … Lesen Sie weiter

Tucholsky. Der Roman

23. Juni 2024 – „Tucholsky. Der Roman“ von Mariam Kühsel-Hussaini, Europaverlag: Einen großen Schriftsteller mal anders erleben, nicht in einer gewöhnlichen Biografie, stattdessen eingebettet in eine informativ-spannende Geschichte. Fazit: Ein vielstimmiger, vielschichtiger Epochenroman, der scharfsichtig porträtiert! Klappentext: Es ist der Vormittag des 24. Juni 1922 in Berlin: Außenminister Walther Rathenau … Lesen Sie weiter

Die letzten Amerikaner

31. Mai 2024 – „Die letzten Amerikaner“ von Brandon Taylor, Piper Verlag: Freundschaft in allen erdenklichen Schattierungen erweist sich in diesem Roman als zentrales Motiv, die die Charaktere auf eine sinnsuchende Reise schickt. Auf dem Weg zum Erwachsenwerden sehen sich die Protoganisten vor die schwierige Aufgabe gestellt, die Essenz des … Lesen Sie weiter

Lückenleben

6. Mai 2024 – „Lückenleben“ von Katrin Seyfert, DVA: In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Katrin Seyferts Mann war einer von ihnen. Davon berichtet die Autorin schonungslos ehrlich und mit brutaler Eindringlichkeit. Es geht unter die Haut, wenn sie sich zurückerinnert an den Leidensweg, den sie … Lesen Sie weiter

Das glückliche Paar

16. April 2024 – „Das glückliche Paar“ von Naoise Dolan, Rowohlt Verlag: Um Beziehungen im Allgemeinen geht es hier ebenso wie um Liebe in all ihren Facetten. Die Autorin wirft einen einfühlsamen, oftmals ironischen und stets tiefsinnigen Blick auf die Komplexität zwischenmenschlicher Verbindungen und beleuchtet dabei verschiedenste Aspekte von Zusammenhalt, … Lesen Sie weiter

Wilde Erbsen

25. März 2024 – „Wilde Erbsen“ von Mariken Heitman, Klett-Cotta Verlag: Schwarz-Weiß-Denken liegt in der Natur vieler. Man ist dünn oder dick, intelligent oder dumm, hübsch oder hässlich. Doch es gibt auch Menschen wie die Protagonistin dieses Romans, die so gar nicht in eine Schublade passen will. Das einzige Attribut, … Lesen Sie weiter

Kant: Vom Aufbruch der Gedanken

18. März 2024 – „Vom Aufbruch der Gedanken“ von Jörg Hülsmann: Fragen nach dem Menschsein haben ihn ein Leben lang beschäftigt. Dieses Buch, soeben im Knesebeck Verlag erschienen, transportiert das Werk des großen Denkers auf eine ganz andere Weise als gewohnt: nicht in schwer verdaulichen Brocken, sondern leicht, amüsant und … Lesen Sie weiter

Wir sind hier für die Stille

6. März 2024 – „Wir sind hier für die Stille“ von Dorothee Riese, Berlin Verlag: Leben in einer neuen, selbsterwählten Heimat fühlt sich zunächst immer fremd und schwer an. Oftmals reiben sich die Betroffenen dabei weniger an den politischen oder sozialen Umständen auf. Es sind die Mitmenschen, das tägliche Miteinander, … Lesen Sie weiter