Denn Bleiben ist nirgends. Die Freiheit des Rainer Maria Rilke in einer (Selbst)betrachtung durch Lou Andreas-Salomé kaleidoskopiert

10. Juni 2025 – „Denn Bleiben ist nirgends. Die Freiheit des Rainer Maria Rilke in einer (Selbst)betrachtung durch Lou Andreas-Salomé kaleidoskopiert“ von Hans Christian Meiser, PalmArtPress: Ihre Liebe hielt sich nicht an gesellschaftliche Konventionen. Sie war in ihrer Art einzigartig und endete selbst dann nicht, als sie auseinandergingen. Sie blieben … Lesen Sie weiter

Lässt sich der Tod in schönen Schattierungen darstellen? Literarisches Konfekt in ausgewählten Büchern – empfohlen von Chefredakteurin Dr. Maria Zaffarana

19. Mai 2025 – Wörter sind mehr als nur eine Aneinanderreihung von Buchstaben. Ihnen wohnt ein Zauber inne, der durch feingeschliffene Sprache das Gewöhnliche ins Einzigartige verwandelt. Oder anders ausgedrückt: Eine eingängige Melodie lebt von Rhythmus, Gefühl und ausgewählten Noten, die perfekt harmonieren. Sonst berührt Musik nicht. Der Wohlklang eines … Lesen Sie weiter

Kai

28. April 2025 – „Kai“ von Raymond Unger, Europaverlag: Zwischen Wissenschaft und Albtraum … Raymond Unger hat einen beklemmenden Thriller entworfen, der den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Biotechnologie, Klimaforschung und Sicherheitspolitik äußerst fesselnd auf den Punkt bringt. Modern und aktuell mutet die Handlung an und gerade deswegen rüttelt sie auf. … Lesen Sie weiter

Es währt für immer und dann ist es vorbei

12. April 2025 – „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ von Anne de Marcken, Suhrkamp Verlag: Ein Hotel für die Toten, eine Heldin ohne Namen, ein fehlender Arm und eine treue Krähe – mit diesen außergewöhnlichen Zutaten entführt uns dieser außergewöhnliche Roman, dessen Titel bereits Poesie pur … Lesen Sie weiter

Die vielleicht innovativste Serie über ein literarisches Phänomen, Teil 6: Perry Rhodan – erstaunlich aktuell!

Kolumne 22. November 2024 – Mitte der 1960er-Jahre geschrieben und trotzdem schon an vielen Stellen mit dem Finger in Wunden der Gegenwart: Der „Perry Rhodan“-Zyklus 3, „Die Posbis“, ist an vielen Stellen extrem prophetisch. Da beschreiben die Autoren etwa eine gefährliche Droge namens Liquitiv und ihre mafiösen Vertriebsstrukturen Anfang des … Lesen Sie weiter

Stichtag: 330. Geburtstag Voltaire

21. November 2024 – Heute vor 330 Jahren wurde Voltaire in Paris geboren. Er starb am 30. Mai 1778 in Paris. Zu seinen bekanntesten Werken zählt „Candide“.

Stichtag: 265. Geburtstag von Friedrich Schiller

10. November 2024 – Heute vor 265 Jahren wurde Friedrich Schiller in Marbach am Neckar geboren. Aus seiner Feder stammen „Die Räuber“, „Kabale und Liebe“ und „Maria Stuart“. Er starb am 9. Mai 1905 in Weimar.

Zeit für Fragen im Café am Rande der Welt

30. Oktober 2024 – „Zeit für Fragen im Café am Rande der Welt“ von John Strelecky, dtv: Feine, leicht bekömmliche Philosophie macht stets den Zauber von Streleckys Büchern aus. Sie beschäftigen sich mit existenziellen Sujets, die der Autor vollkommen unaufgeregt behandelt und gerade dadurch immer wieder ein großes Echo hervorruft. … Lesen Sie weiter

Die Abschaffung des Todes

4. Oktober 2024 – „Die Abschaffung des Todes“ von Andreas Eschbach, Lübbe Verlag: Die Unsterblichkeit fasziniert seit jeher die Menschen. Nun hat sich auch der Bestsellerautor eingehend mit diesem Thema beschäftigt und sich gefragt, ob „das ewige Leben überhaupt möglich und erstrebenswert“ ist. Seine Überlegungen verdichtete er zu einem hoch … Lesen Sie weiter

Mein kleiner Orangenbaum

6. September 2024 – „Mein kleiner Orangenbaum“ von José Mauro de Vasconles, „Kerbholz“ von Carl Nixon und „Eine Nebensache“ von Adania Shibli aus dem Unionsverlag: drei Romane über das Faszinosum namens Leben, facettenreich ausgeleuchtet und gesellschaftskritisch reflektiert. Fazit: Einfühlsame Texte, die einen melancholischen Ton anschlagen und dennoch von der Schönheit … Lesen Sie weiter