Manuskript auf Reisen schicken – die richtige Kontaktaufnahme zum Verlag

13. März 2025 – Noch unbekannte Autoren können Agenturen und Verlagen ihr Manuskript erst dann anbieten, wenn das Manuskript komplett fertiggestellt ist. Bei ihren schon prominenten Kollegen reicht meist schon eine kurze Zusammenfassung des geplanten Inhalts. „Es ist jedoch ratsam, dennoch nicht direkt das vollständige Manuskript zu übersenden, sondern stattdessen … Lesen Sie weiter

Hemingway im Schwarzwald

14. Februar 2025 – „Hemingway im Schwarzwald“ von Thomas Fuchs, 8 Grad Verlag: Hemingways Vita ist bereits in zahlreichen Biografien nachgezeichnet worden. Eine signifikante Lebensstation des Weltliteraten blieb jedoch bislang weitgehend im Verborgenen: sein Aufenthalt in Deutschland und die Erfahrungen hier, die sein späteres Werk prägen sollten. Eine Reise voller … Lesen Sie weiter

Titelknaller – den Geist eines Buches in einem Namen manifestieren

23. Oktober 2024 – In der Kürze liegt die Würze. Einen guten Titel für sein Buch zu finden, der alles auf den Punkt bringt, was Sie auf 200 Seiten geschrieben haben, ist die Königsdisziplin. Das erfordert Fingerspitzengefühl, Taktik und ein Gespür für den aktuellen Trend. „Verlieren Sie sich daher nicht … Lesen Sie weiter

Buchhelden in Eigenregie – der Reiz des Selfpublishings

22. Oktober 2024 – Wenn kein Verlag am Manuskript interessiert ist, ist es in jedem Fall besser, selbst zu veröffentlichen als gar nicht. Früher ging das nur, indem Autoren in einer herkömmlichen Druckerei eine Startauflage in Auftrag gaben und die dann versuchten, an den (örtlichen) Buchhandel zu verkaufen. Heute haben … Lesen Sie weiter

Werther trifft Winnetou: Über Goethe und Karl May

9. August 2024 – „Werther trifft Winnetou“ von Helmut Schmiedt, Karl May Verlag: Zwei Giganten der Weltliteratur werden hier im direkten Vergleich dargestellt. Wer waren Goethe und Karl May? Was macht ihre Werke aus? Die Ergebnisse dieses kompakten Kompendiums bringen uns den Dichterfürsten und den Schriftstellerabenteurer erheblich näher und vertiefen … Lesen Sie weiter

Kritik-Kokon – die Arroganz des uneinsichtigen Schreibers

5. August 2024 – Manchmal kreisen Autoren immerzu in ihrem eigenen Kosmos, verstrickt in die eigene Vorstellungswelt, sodass ihnen der wahre Schatz konstruktiver Kritik entgeht. Sie scheuen sich regelrecht davor und verpassen dadurch wertvolle Impulse. Denn konstruktive Kritik ist wie das scharfe, präzise Skalpell auf dem Tisch des Chirurgen: ein … Lesen Sie weiter

Die Fehlerfalle – wie Autoren die 2 häufigsten Klippen umschiffen

1. August 2024 – Gelegentlich agieren Autoren wie Seefahrer, die an ihrem eisernen Anker der ursprünglichen Idee festhalten – unfähig, den Kurs zu ändern oder ihre Erzählung in unbekannte Gewässer zu steuern. Sie verlieren sich in ihrem eigenen erzählerischen Strudel und übersehen die Leuchttürme um sie herum. Festgefahren im Alten: … Lesen Sie weiter

Hey guten Morgen, wie geht es dir?

29. Juli 2024 – „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ von Martina Hefter, Klett-Cotta Verlag: Mit viel Zartfgefühl für ihre aus der Spur geratene Protagonistin erzählt die Autorin in diesem sehnsuchtsvollen Roman von der Liebe. Es geht hier jedoch um kein eindimensionales Gefühl, sondern um etwas Vielschichtiges, das verästelt … Lesen Sie weiter

In den Farben des Dunkels

27. Juni 2024 – „In den Farben des Dunkels“ von Chris Whitaker, heute erschienen im Piper Verlag: Nur selten wirkt Dunkelheit so intensiv und leuchtend stark wie in diesem sprachgewaltigen Roman des Bestsellerautors. Sie erschüttert und wühlt den Protoganisten ebenso auf wie den Leser, der sich von ihr geradezu verschlungen … Lesen Sie weiter

Sei nicht so

27. Mai 2024 – „Sei nicht so“ von Kirstin Warnke, Piper Verlag: ein Debütroman, der wegen seiner erfrischenden Originalität noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Die Autorin verbindet darin ernste Themen mit einer distanzierten Komik und schafft somit eine feine Balance zwischen Tiefsinn und Unterhaltung. Sie eröffnet eine neue Perspektive … Lesen Sie weiter