Das Geheimnis meines Erfolgs

23. November 2024 – „Das Geheimnis meines Erfolgs“ von Margit Mössmer, Nagel und Kimche Verlag: Als Autist anders zu sein in einer Gesellschaft, in der die meisten am liebsten nicht auffallen wollen, kann zu einem Spießrutenlauf werden. Man eckt an, sticht heraus. Was aber am schwersten wiegt, ist der Effekt, … Lesen Sie weiter

Die vielleicht innovativste Serie über ein literarisches Phänomen, Teil 6: Perry Rhodan – erstaunlich aktuell!

Kolumne 22. November 2024 – Mitte der 1960er-Jahre geschrieben und trotzdem schon an vielen Stellen mit dem Finger in Wunden der Gegenwart: Der „Perry Rhodan“-Zyklus 3, „Die Posbis“, ist an vielen Stellen extrem prophetisch. Da beschreiben die Autoren etwa eine gefährliche Droge namens Liquitiv und ihre mafiösen Vertriebsstrukturen Anfang des … Lesen Sie weiter

Stichtag: 330. Geburtstag Voltaire

21. November 2024 – Heute vor 330 Jahren wurde Voltaire in Paris geboren. Er starb am 30. Mai 1778 in Paris. Zu seinen bekanntesten Werken zählt „Candide“.

Carmilla, der weibliche Vampir

16. November 2024 – „Carmilla. Der weibliche Vampir“ von Joseph Thomas Sheridan Le Fanu: Der Weltklassiker ist im Klett-Cotta Verlag gerade neu erschienen und sticht im auffälligen blutroten Gewand sofort ins Auge. Damit kleidet sich der legendäre Blutsaugerroman auch in die düster-geheimnisvolle Stimmung, die der Autor erzeugen wollte. Was viele … Lesen Sie weiter

Campino: Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer. Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik

5. November 2024 – „In diesem Jahr erreichte auch mich die Einladung, die mit zwei Vorlesungen zu einem Thema meiner Wahl verbunden war. Darüber habe ich mich sehr gefreut, denn als ehemaliger Student der HHU hatte ich es damals gerade mal bis in die Mensa geschafft“, schreibt Campino augenzwinkernd im … Lesen Sie weiter

Hans Fallada: Obsessiv bis zur Schmerzgrenze

28. Oktober 2024 –  Seit jeher wird Hans Fallada in der Germanistik stiefmütterlich behandelt. Seine Werke finden heutzutage kaum noch Beachtung. Dabei erlangte er mit Büchern wie „Kleiner Mann – was nun?“ und seinem autobiografischen Roman „Der Trinker“ bereits zu Lebzeiten Weltruhm. Noch viel weniger ist über den Schriftsteller selbst … Lesen Sie weiter

Erfolg, Kampf und Schicksal: Die inspirierenden Lebensgeschichten von Nawalny, Hitchcock, Gottschalk und Adlon

26. Oktober 2024 – Was haben Alexej Nawalny, Alfred Hitchcock, Thomas Gottschalk und Hedda Adlon gemeinsam? Sie sind Kämpfer, unbeirrbar, ehrgeizig und zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich von niemandem je den Mund haben verbieten lassen. All diese Tugenden verbinden den wohl schärfsten Kremlkritiker, den Kultregisseur, den Showstar und … Lesen Sie weiter

Die Rose von Nischapur

25. Oktober 2024 – „Die Rose von Nischapur“ von Amir Hassan Cheheltan, C. H. Beck Verlag: Die Liebe zu seiner Heimat spricht hier durch jede Zeile und lässt sie für den Leser erlebbar werden. Der Autor kleidet sie in tiefgründige, berührende Geschichten, die von der Zerrissenheit und dem Zwiespalt seines … Lesen Sie weiter

Villa Obscura

23. Oktober 2024 -„Villa Obscura“ von Melissa C. Hill und Anja Stapor, Oetinger Verlag: Sechs Jugendliche, die eigentlich bloß ausgelassen Halloween feiern wollten, geraten in eine Geiselnahme und müssen nun um ihr Leben bangen. Was zunächst wie ein simpler Plot erscheint, bei dem es überwiegend um das Verbrechen als solches … Lesen Sie weiter

Siegfried Lenz’ Erbe: Bücher als Spiegel moralischer Dilemmata

18. Oktober 2024 – „Ein Schriftsteller gibt sich an allem zu erkennen, was er schreibt“, sagte Siegfried Lenz einst in einem Interview. Und genauso transparent gibt sich sein Gesamtwerk: Die Romane und Geschichten des Nachkriegsautors spiegeln das Dilemma des Einzelnen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wider. Dabei bleibt Lenz stets ein … Lesen Sie weiter