Mein Leben mit Virginia

29. Oktober 2024 – Ja, von der Biografie eines Mannes, der 30 Jahre an der Seite von Virginia Woolf lebte, ist zu Recht einiges zu erwarten. Doch Leonard Woolf, der wie kein anderer so nah dran an diesem Ausnahmetalent gewesen ist, verliert sich in „Mein Leben mit Virginia“ viel zu … Lesen Sie weiter

Der Weg zum Erfolg: Goldene Regeln für die erfolgreiche Buchvermarktung, Teil 5

29. Oktober 2024 – Wie Sie Ihren Roman der Welt präsentieren, ist ein entscheidender Meilenstein auf Ihrer literarischen Reise. Die richtige Vermarktungsstrategie ist wie das Salz in der Suppe. Sie ist der Kompass, der Ihr Werk durch den dichten Dschungel des Büchermarktes navigiert und es dem Leser auf einem silbernen … Lesen Sie weiter

Hans Fallada: Obsessiv bis zur Schmerzgrenze

28. Oktober 2024 –  Seit jeher wird Hans Fallada in der Germanistik stiefmütterlich behandelt. Seine Werke finden heutzutage kaum noch Beachtung. Dabei erlangte er mit Büchern wie „Kleiner Mann – was nun?“ und seinem autobiografischen Roman „Der Trinker“ bereits zu Lebzeiten Weltruhm. Noch viel weniger ist über den Schriftsteller selbst … Lesen Sie weiter

Ein Leben im Schatten des Todes: Die letzten Monate Stefan Zweigs

26. Oktober 2024 – „Vorgefühl der nahen Nacht“ von Laurent Seksik, btb Verlag: Die letzten Monate von Stefan Zweig waren von einer tiefen Melancholie geprägt. Als sensibler Beobachter und intellektueller Freigeist sah er sich in den Entwicklungen der 1940er-Jahre einer düsteren Zukunft ausgeliefert. Doch auch sein Exil in Brasilien, das … Lesen Sie weiter

Titelknaller – den Geist eines Buches in einem Namen manifestieren

23. Oktober 2024 – In der Kürze liegt die Würze. Einen guten Titel für sein Buch zu finden, der alles auf den Punkt bringt, was Sie auf 200 Seiten geschrieben haben, ist die Königsdisziplin. Das erfordert Fingerspitzengefühl, Taktik und ein Gespür für den aktuellen Trend. „Verlieren Sie sich daher nicht … Lesen Sie weiter

Buchhelden in Eigenregie – der Reiz des Selfpublishings

22. Oktober 2024 – Wenn kein Verlag am Manuskript interessiert ist, ist es in jedem Fall besser, selbst zu veröffentlichen als gar nicht. Früher ging das nur, indem Autoren in einer herkömmlichen Druckerei eine Startauflage in Auftrag gaben und die dann versuchten, an den (örtlichen) Buchhandel zu verkaufen. Heute haben … Lesen Sie weiter

Siegfried Lenz’ Erbe: Bücher als Spiegel moralischer Dilemmata

18. Oktober 2024 – „Ein Schriftsteller gibt sich an allem zu erkennen, was er schreibt“, sagte Siegfried Lenz einst in einem Interview. Und genauso transparent gibt sich sein Gesamtwerk: Die Romane und Geschichten des Nachkriegsautors spiegeln das Dilemma des Einzelnen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wider. Dabei bleibt Lenz stets ein … Lesen Sie weiter

Grenzverletzung – die Sackgasse des rücksichtslosen Tabubruchs in Büchern

18. Oktober 2024 – Literatur hat schon immer eine facettenreiche Kraft und die Fähigkeit besessen, die Grenzen des Denkens und der Vorstellungskraft zu überwinden. Dennoch gibt es einige Themen und Inhalte, die als absolute Tabus nicht nur in der Literatur betrachtet werden. Eine der ersten und wichtigsten Grenzen in der … Lesen Sie weiter

Stichtag: 170. Geburtstag Oscar Wildes

16. Oktober 2024 – Heute vor 170 Jahren wurde Oscar Wilde in Irland geboren. Er starb am 30. November 1900 in Paris. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Das Sternenkind“, „Das Gespenst von Canterville“ und „Das Bildnis des Dorian Gray“.

Franz Kafka: „Ich könnte leben und lebe nicht“

13. Oktober 2024 – „Franz Kafka“ von Marcel Reich-Ranicki, LiteraturWissenschaft Verlag: Zwei Giganten der Literatur treffen hier in diesem feinen Büchlein aufeinander, um Enthusiasten schöngeistiger Prosa erlesenes Wortkonfekt und stilistisch-charmante Textanalysen zu offerieren. Autor, Publizist und Kritiker Marcel Reich-Ranicki nimmt sich Franz Kafka vor, und zwar in der für ihn … Lesen Sie weiter