Thomas Mann 1949

2. April 2025 – „Thomas Mann 1949“ von Julian Voloj, Friedhelm Marx und Magdalena Adomeit, Knesebeck Verlag: 1949 kehrte der Nobelpreisträger nach seiner Emigration in die USA für einen Kurzaufenthalt nach Deutschland zurück. Die Graphic Novel liefert Einblicke in dieses politisch hochbrisante Kapitel im Leben des Schriftstellers. Tiefgreifende Einblicke in … Lesen Sie weiter

Stichtag: 255. Geburtstag Hölderlins – zwischen Literatur und Wahnsinn

20. März 2025 – Seine Lyrik ist nicht jedermanns Sache. Sie wirkt auf viele schwer zugänglich, ja fremd. Friedrich Hölderlins Dichtung gibt so manches Rätsel auf, genauso wie die Vita des eigenwilligen Künstlers. Die Biografie „Hölderlin“ von Peter Härtling, dtv, bringt nun erstmals etwas Licht ins dunkle Dickicht dieser komplexen … Lesen Sie weiter

Ich dachte, bis dahin bin ich tot

10. März 2025 -„Ich dachte, bis dahin bin ich tot“ von Silke Maier-Witt, Kiepenheuer & Witsch Verlag: Was veranlasst eine junge Frau, aus dem bürgerlichen Alltag abzutauchen in die Kriminalität? Silke Maier-Witt legt mit ihrer Geschichte eine schonungslose Beichte vor, die tief in die Abgründe der RAF blickt. Ohne Beschönigung, … Lesen Sie weiter

Hemingway im Schwarzwald

14. Februar 2025 – „Hemingway im Schwarzwald“ von Thomas Fuchs, 8 Grad Verlag: Hemingways Vita ist bereits in zahlreichen Biografien nachgezeichnet worden. Eine signifikante Lebensstation des Weltliteraten blieb jedoch bislang weitgehend im Verborgenen: sein Aufenthalt in Deutschland und die Erfahrungen hier, die sein späteres Werk prägen sollten. Eine Reise voller … Lesen Sie weiter

„Man kann die Liebe nicht stärker erleben“. Thomas Mann und Paul Ehrenberg

8. Dezember 2024 – „‚Man kann die Liebe nicht stärker erleben‘. Thomas Mann und Paul Ehrenberg“ von Oliver Fischer, Rowohlt Verlag: Verheiratet war er 50 Jahre lang mit Katia. Sein Herz schlug jedoch nicht für Frauen. Seine Liebe galt ausschließlich Männern, dem Freund Paul Ehrenberg etwa. Ihm war er regelrecht … Lesen Sie weiter

Hans Fallada: Obsessiv bis zur Schmerzgrenze

28. Oktober 2024 –  Seit jeher wird Hans Fallada in der Germanistik stiefmütterlich behandelt. Seine Werke finden heutzutage kaum noch Beachtung. Dabei erlangte er mit Büchern wie „Kleiner Mann – was nun?“ und seinem autobiografischen Roman „Der Trinker“ bereits zu Lebzeiten Weltruhm. Noch viel weniger ist über den Schriftsteller selbst … Lesen Sie weiter

Erfolg, Kampf und Schicksal: Die inspirierenden Lebensgeschichten von Nawalny, Hitchcock, Gottschalk und Adlon

26. Oktober 2024 – Was haben Alexej Nawalny, Alfred Hitchcock, Thomas Gottschalk und Hedda Adlon gemeinsam? Sie sind Kämpfer, unbeirrbar, ehrgeizig und zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich von niemandem je den Mund haben verbieten lassen. All diese Tugenden verbinden den wohl schärfsten Kremlkritiker, den Kultregisseur, den Showstar und … Lesen Sie weiter

Siegfried Lenz’ Erbe: Bücher als Spiegel moralischer Dilemmata

18. Oktober 2024 – „Ein Schriftsteller gibt sich an allem zu erkennen, was er schreibt“, sagte Siegfried Lenz einst in einem Interview. Und genauso transparent gibt sich sein Gesamtwerk: Die Romane und Geschichten des Nachkriegsautors spiegeln das Dilemma des Einzelnen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wider. Dabei bleibt Lenz stets ein … Lesen Sie weiter

Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie

7. Januar 2024 – „Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie“ von Anne Stern, Rowohlt Verlag ist ein kluger, unterhaltsamer historischer Roman über die Stadt Dresden mit einer Handlung, die viele Facetten beleuchtet: Die Autorin nimmt sich schwierigen Themen etwa über Geschlechterrollen an, präsentiert ein Stück deutsche Geschichte, gewährt einen authentischen … Lesen Sie weiter