Die vielleicht innovativste Serie über ein literarisches Phänomen, Teil 11: Perry Rhodan – Kernkraft als Allheilmittel

Kolumne 10. Januar 2025 – Perry Rhodan ist ein Zweckoptimist par excellence und daher fast bedingungslos technik- und fortschrittsgläubig. Heute, da vermeintlich revolutionäre Entwicklungen und Erfindungen nicht zwingend nur positiv konnotiert sind, sondern erst einmal gründlich hinterfragt werden, muss man sich daran zunächst gewöhnen. In den 60ern, 70ern und teilweise … Lesen Sie weiter

Brunnengeister

6. Januar 2025 – „Brunnengeister“ von Christian Handel, Piper Verlag: Sind erfüllte Wünsche wirklich etwas Schönes? Können unbedacht geäußerte Wünsche manchmal auch Unheilvolles heraufbeschwören? Oder Düsteres? In dieser schaurigen Märchenadaption des „Froschkönigs“ geschieht genau das: Unvermittelt entsteht eine unvorhersehbare Verkettung von bitterbösen Ereignissen … Ein peschschwarzer, undurchdringlicher Wald bietet das … Lesen Sie weiter

The Nightmare before Christmas

21. Dezember 2024 – „The Nightmare before Christmas“ von Jun Asuka, Carlsen Verlag: Den kultigen Stop-Motion-Film und Disney-Klassiker nach einer Geschichte von Tim Burton gibt es nun als Manga! Das Fest der Liebe wird hier herrlich skurril und ganz schön verrückt gefeiert. Kurzum: Weihnachten von seiner schrulligsten Seite! Weihnachten mal … Lesen Sie weiter

Die vielleicht innovativste Serie über ein literarisches Phänomen, Teil 10: Perry Rhodan – Imperien, Unsterblichkeit und innere Unruhen

Kolumne 20. Dezember 2024 – „Darauf muss man erst einmal kommen!“ Das gilt sicher für die meisten Geschichten rund um Perry Rhodan. Zyklus 4, „Das Zweite Imperium“, ist hierfür allerdings ein richtig gutes Beispiel. Hoch her geht es in den Jahren 2326 bis 2329. Rund 200 Jahre war es relativ … Lesen Sie weiter

Die vielleicht innovativste Serie über ein literarisches Phänomen, Teil 9: Robert Corvus, einer der Autoren von Perry Rhodan

13. Dezember 2024 – Fantasy und Science Fiction sind seine Welt. Mit „Ein Stein in der Dunkelheit“ (Heft 2824) hatte er 2015 sein Debüt im Perryversum und schreibt nun regelmäßig an der Weltraumserie mit, seit drei Jahren als fester Teamautor. Der mehrfach ausgezeichnete 52-Jährige ist im „normalen“ Leben Wirtschaftsinformatiker und … Lesen Sie weiter

Rapunzels finsterer Turm

11. Dezember 2024 – „Rapunzels finsterer Turm“ von Stefanie Lasthaus, Heyne Verlag: Ein dichter, undurchdringlicher Wald bildet das brodelnde, finstere Zentrum dieser Geschichte. Er lockt die Protagonistin trotz düsterer Aura in seine Tiefe und verstrickt sie in ein unheilvolles Geschehen, aus dem es keinen versöhnlichen Ausgang zu geben scheint. Schaurig … Lesen Sie weiter

Ronja Räubertochter. Das Buch zur ARD-Serie

9. Dezember 2024 – „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren: Am 20. Dezember ist es endlich so weit. Kinder (und nicht nur die!) dürfen sich wieder an den wilden Abenteuern des mutigen Mädchens erfreuen. Am 25. Dezember zeigt das Erste die ersten drei Folgen, am 26. Dezember ab 17:45 Uhr gibt … Lesen Sie weiter

Die vielleicht innovativste Serie über ein literarisches Phänomen, Teil 8: Perry Rhodan – der Quell aller modernen Science Fiction!

Kolumne 6. Dezember 2024 – Perry Rhodan hat sein Genre weltweit geprägt. Zwar hat die Serie das Genre nicht erfunden, es aber so populär gemacht wie noch niemand vorher. Die Serie aus Deutschland ist somit nicht weniger als die Mutter aller Science Fiction. Sogar „Star Trek“ und „Star Wars“ ließen … Lesen Sie weiter

Stephen King: Ihr wollt es dunkler

1. Dezember 2024 – „Ihr wollt es dunkler“ von Stephen King, Heyne Verlag: Er kann bekanntlich nicht nur Romane. Auch in Kurzprosa weiß er sich immer wieder als Meister des Horror- und Fantasy-Genres zu beweisen. Auch diese zwölf neuen Geschichten spielen mit den Nerven seiner Leser. Wie kein anderer verbreitet … Lesen Sie weiter

Die vielleicht innovativste Serie über ein literarisches Phänomen, Teil 7: Andreas Eschbach – der prominenteste Autor von Perry Rhodan im Interview

29. November 2024 – Er ist glühender Fan von Kindesbeinen an: Deutschlands heute erfolgreichster Science-Fiction-Autor Andreas Eschbach war schon immer fasziniert von Perry Rhodan und freute sich wie ein kleines Kind, als er 1998 erstmals als Gastautor einen Roman beisteuern durfte. So adelte er gleichzeitig die Serie, hatten Kritiker ihr … Lesen Sie weiter