Die vielleicht innovativste Serie über ein literarisches Phänomen, Teil 10: Perry Rhodan – Imperien, Unsterblichkeit und innere Unruhen

Kolumne 20. Dezember 2024 – „Darauf muss man erst einmal kommen!“ Das gilt sicher für die meisten Geschichten rund um Perry Rhodan. Zyklus 4, „Das Zweite Imperium“, ist hierfür allerdings ein richtig gutes Beispiel. Hoch her geht es in den Jahren 2326 bis 2329. Rund 200 Jahre war es relativ … Lesen Sie weiter

Die vielleicht innovativste Serie über ein literarisches Phänomen, Teil 6: Perry Rhodan – erstaunlich aktuell!

Kolumne 22. November 2024 – Mitte der 1960er-Jahre geschrieben und trotzdem schon an vielen Stellen mit dem Finger in Wunden der Gegenwart: Der „Perry Rhodan“-Zyklus 3, „Die Posbis“, ist an vielen Stellen extrem prophetisch. Da beschreiben die Autoren etwa eine gefährliche Droge namens Liquitiv und ihre mafiösen Vertriebsstrukturen Anfang des … Lesen Sie weiter

Die Abschaffung des Todes

4. Oktober 2024 – „Die Abschaffung des Todes“ von Andreas Eschbach, Lübbe Verlag: Die Unsterblichkeit fasziniert seit jeher die Menschen. Nun hat sich auch der Bestsellerautor eingehend mit diesem Thema beschäftigt und sich gefragt, ob „das ewige Leben überhaupt möglich und erstrebenswert“ ist. Seine Überlegungen verdichtete er zu einem hoch … Lesen Sie weiter

Die vielleicht innovativste Serie über ein literarisches Phänomen, Teil 2: Perry Rhodan – wie alles begann

Kolumne 27. September 2024 – Nur maximal 50 Folgen waren damals insgesamt geplant, inzwischen sind es weit über 3000! Die „Perry Rhodan“-Hefte 1 bis 49 sind aus heutiger Sicht also „nur“ der Einstieg und als Zyklus 1 unter dem Namen „Die Dritte Macht“ zusammengefasst. Doch der hat es bereits durchaus … Lesen Sie weiter

2 Seelen

10. August 2024 – „2 Seelen“­ von Rose Snow, Ravensburger Verlag: Begegnen sich zwei Seelen aus purem Zufall? Oder ist es Schicksal? Mit einer fantasiegeballten Story widmen sich diese beiden Romane der ultimativen Frage nach der großen, wenn auch nicht immer leichten Liebe und ihren im buchstäblichen Sinne magischen Auswirkungen. … Lesen Sie weiter