Thomas Mann 1949

2. April 2025 – „Thomas Mann 1949“ von Julian Voloj, Friedhelm Marx und Magdalena Adomeit, Knesebeck Verlag: 1949 kehrte der Nobelpreisträger nach seiner Emigration in die USA für einen Kurzaufenthalt nach Deutschland zurück. Die Graphic Novel liefert Einblicke in dieses politisch hochbrisante Kapitel im Leben des Schriftstellers.

Tiefgreifende Einblicke in eine entscheidende Lebensphase

Sein Besuch in der Heimat rief sowohl große Bewunderung als auch scharfe Kritik hervor. Basierend auf Manns Tagebüchern und Briefen sowie den Erinnerungen seines Fahrers, werden historische Ereignisse und persönliche Eindrücke kombiniert. Die Erzählung zeigt nicht nur die äußeren Spannungen, die mit Manns Reise verbunden sind, sondern beleuchtet auch intime, tiefgreifende Gedanken und Reflexionen über den Nationalsozialismus und Manns Verhältnis zu Deutschland.

Über die Autorin und Autoren:

Julian Voloj wurde in Münster geboren und ist Autor zahlreicher international erfolgreicher Graphic Novels. Seit 2003 lebt und arbeitet er in New York.

Prof. Dr. Friedhelm Marx ist Literaturwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das Werk Thomas Manns, die Literatur der Moderne und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Seit 2006 ist Marx Vizepräsident der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft.

Magdalena Adomeit ist Illustratorin. Sie studierte Illustration in Hamburg und sammelt auf Reisen Inspirationen in der weiten Welt.

Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

Comments are closed.