Begierde, Verlust und Weitermachen – 3 Romane über die vielen Schattierungen der Liebe

25. März 2025 – Liebe in all ihren Facetten, leidenschaftlich, hingebungsvoll, tragisch und zerstörerisch, steht im Mittelpunkt dieser Bücher, die sich mit den Grenzerfahrungen von Partnerschaft und Verlust auseinandersetzen: „Elegie für Iris“ von John Bayley, „Dauer der Liebe“ von Sabine Gruber und „Die Zeit der Fliegen“ von Claudia Piñeiro erzählen von Beziehungen, die in Extremsituationen geraten: durch Krankheit, Tod oder Schuld.

Gefühle kennen keinen Zufall

Die Werke sind in ihrer Erzählweise zwar grundverschieden, doch sie eint das zentrale Thema: Wie geht der Mensch mit dem Entzweien um, wie verändert er sich durch Schmerz und was bleibt von der Zuneigung füreinander, wenn sie auf eine harte Probe gestellt wird?

Fazit: Drei Romane, drei Frauenfiguren, drei Schicksale – und doch verbindet sie alle eine zentrale Erkenntnis: Liebe ist nie nur Glück, sondern immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit. Wer sich auf diese Geschichten einlässt, wird nicht nur mit expressiven Texten, sondern auch mit einer tiefen Erkenntnis über das eigene Sein belohnt.

Klappentext „Elegie für Iris“, C. H. Beck Verlag:

Bayley und Murdoch lernen sich 1953 in Oxford kennen. Er ist 28 Jahre alt, ein kluger, etwas naiver junger Mann, der soeben seine Promotion abgeschlossen hat, sie ist 34 Jahre, Philosophiedozentin am St. Anne’s College, eine sehr eigenständige, lebenserfahrene Persönlichkeit. Nach einer leidenschaftlichen Liebesaffäre heiraten die beiden. Ihre Ehe ist von tiefer Zuneigung, Sympathie und gegenseitigem Vertrauen geprägt. Das gemeinsame Leben wird auf tragische Weise beeinträchtigt, als deutlich wird, dass Iris Murdoch an Alzheimer leidet. Unaufhaltsam gleitet sie in das Dunkel der Krankheit ab. Und dennoch gelingt es John Bayley, ein stets humorvolles, einfühlsames und dabei niemals verklärendes Portrait einer unvergleichlichen Liebe zu zeichnen.

Über den Autor:

John Bayley (1925–2015) war Professor für Englisch in Oxford. Der Literaturwissenschaftler und -kritiker verfasste etliche literaturwissenschaftliche Werke und Romane.

Klappentext „Dauer der Liebe“, C. H. Beck Verlag:

Ein morgendliches Klopfen an der Tür zu ihrer Wiener Wohnung, die Übersetzerin Renata Spaziani öffnet, und die Nachricht, die ihr ein Polizist überbringt, ändert alles: Konrad Grasmann, mit dem sie die letzten fünfundzwanzig Jahre zusammengelebt hat, die Liebe ihres Lebens, ist, erst Anfang sechzig, schon am vorigen Tag auf einem Parkplatz gestorben.

Seine Herkunftsfamilie war verständigt worden, Renata aber nicht. Und während sie den Schock des jähen Endes ihrer innigen Partnerschaft verkraften muss, Konrad am liebsten nachsterben will und sich doch ins Leben zurückkämpft, muss sie aushalten, dass Konrads Familie diese Partnerschaft nicht respektiert. Renata und Konrad waren nicht verheiratet, ihr Gefährte hat kein rechtsgültiges Testament hinterlassen. Renata wird doppelt beraubt …

Über die Autorin:

Sabine Gruber lebt als freie Schriftstellerin in Wien. Für ihre Romane, Erzählungen, Gedichte, Hörspiele und Theaterstücke erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien.

Klappentext „Die Zeit der Fliegen“, Unionsverlag:

Inés ist frisch aus dem Gefängnis raus und bereit für ein neues Leben, fünfzehn Jahre, nachdem sie die Geliebte ihres Mannes umgebracht hat. Gemeinsam mit ihrer Knastkumpanin Manca gründet sie ein Unternehmen: FFF, Frauen, Fliegen, Finale – ökologische Schädlingsbekämpfung und Privatdetektei, von Frauen für Frauen.

Doch Señora Bonar, eine ihrer Kundinnen, will mehr loswerden als nur Ungeziefer – könnte Inés nicht ihre Expertise einbringen, um auch die Geliebte ihres Mannes aus dem Weg zu räumen? Inés will sauber bleiben, aber als Manca eine teure Behandlung benötigt, gerät ihre moralische Standhaftigkeit ins Wanken.

Über die Autorin:

Claudia Piñeiro, 1960 in Buenos Aires geboren, ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Argentiniens. Nach ihrem Wirtschaftsstudium wandte sie sich ganz dem Schreiben zu, arbeitete als Journalistin, schrieb Theaterstücke, Kinder- und Jugendbücher und führte Regie fürs Fernsehen.

Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

Comments are closed.