Mut zu Extravaganz bei der Einreichung von Manuskripten – 7 Tipps für ganz Mutige

8. Mai 2025 – „Manuskript auf Reisen schicken – die richtige Kontaktaufnahme zum Verlag“ lautete der Titel eines unserer letzten Beiträge. Heute gehen wir noch einen Schritt weiter. Denn die Konkurrenz ist so riesig, dass sich so mancher Autor von bewährten Pfaden verabschiedet, um unorthodoxe Wege einzuschlagen. „Natürlich sind die sieben Beispiele auf die eine oder andere Art mit einem Augenzwinkern zu betrachten“, sagt Dr. Maria Zaffarana in ihrem modernen Schreibratgeber „Poesie der Worte“, edition cgl. „Aber wer weiß? Vielleicht lassen Sie sich ja von ihnen inspirieren!“

1. Der Buchkuchen

Haben Sie schon einmal daran gedacht, einen Kuchen zu backen, der Ihr Buchcover darstellt? Machen Sie ein Foto davon und senden Sie es zusammen mit Ihrem Angebot an den Verlag. Es ist ein spielerischer, frischer und zweifelsohne besonderer Schachzug, mit dem sie auffallen.

2. Das literarische Rätsel

Erstellen Sie ein Rätsel oder ein Kreuzworträtsel, das auf dem Inhalt Ihres Buches basiert, und schicken es an Verlage. Vielleicht findet sich ja ein neugieriger Lektor, der es gerne lösen mag …

3. Die VR-/AR-Präsentation

Sind Sie technikaffin, könnten Sie eine Präsentation in Virtual oder Augmented Reality erstellen, die einen Einblick in die Welt Ihres Buches gewährt.

4. Die Schnitzeljagd

Wie wäre es mit einer Schnitzeljagd, bei der Sie Hinweise online oder sogar in der realen Welt platzieren, die zu Ihrem Manuskript führen? Das wird bei Ihnen bestimmt sogar Erinnerungen an Ihre Kindheit wecken. Und wer wäre nicht mal wieder gerne klein?

5. Personalisierte Story-Mails

Personalisierung ist immer eine gute Möglichkeit, sich individuell von anderen abzuheben. Schreiben Sie eine Kurzgeschichte oder ein Kapitel aus Ihrem Buch, in dem Sie den Verleger oder die Lektorin als Charakter einfügen. Beweisen Sie so, wie viel Mühe Sie sich gegeben haben und wie ernst Sie es mit Ihrer Bewerbung meinen. Das könnte sehr schmeichelhaft für den Adressaten sein.

6. Der eigene Themen-Song

Sind Sie musikalisch, schreiben Sie doch einen Song, der Ihr Buch repräsentiert. Teilen Sie ihn auf Ihren Social-Media-Kanälen und senden ihn bei Ihrer Bucheinreichung gleich mit. Wenn Sie Glück haben, treffen Sie mit Ihrem Ohrwurm den Nerv in Verlag oder Agentur.

7. Starke Inszenierung – mit einem markanten Bildmotiv

Machen Sie ein Bild Ihres Werkes in einer inspirierenden Umgebung – etwa am Meer, im Wald oder auf einem alten Schreibtisch. Das zeugt nicht nur von Engagement, sondern liefert auch einen zusätzlichen visuellen Reiz. Fügen Sie das Foto dem Anschreiben oder der Mail bei.
Tipp: Finden Sie noch weitere Anregungen zum Schreiben und zur Buchvermarktung in unserer Rubrik Schreibtipps.

Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

Comments are closed.