10. Juni 2025 – „Denn Bleiben ist nirgends. Die Freiheit des Rainer Maria Rilke in einer (Selbst)betrachtung durch Lou Andreas-Salomé kaleidoskopiert“ von Hans Christian Meiser, PalmArtPress: Ihre Liebe hielt sich nicht an gesellschaftliche Konventionen. Sie war in ihrer Art einzigartig und endete selbst dann nicht, als sie auseinandergingen. Sie blieben sich trotz aller emotionaler Disharmonie miteinander verbunden bis zum Tod des Dichters.
Dem ungewöhnlichen Paar und ihrer Liaison sind bereits viele Bücher gewidmet worden. Dieses aber wagt einen experimentiellen Blick auf die beiden. Es will expliziter, authentischer zeigen, was ihre Seelenverwandtschaft faktisch ausmachte.
Fazit: Rilke neu entdecken durch ein faszinierendes Gedankenspiel über Liebe, Freiheit und künstlerische Selbstwerdung
Klappentext:
Um dessen immenses Werk zu deuten, schlüpft der Philosoph, Autor und Publizist Hans Christian Meiser, der über Rilke promoviert hat, in die Rolle von Lou Andreas-Salomé, der großen Liebe des berühmten Dichters. In einer (Selbst)darstellung kaleidoskopiert er durch ihre Augen Rilkes Suche nach dem impliziten Erfahren subjektiver Freiheit – und er tut dies anhand der drei großen Rilke’schen Lebensthemen „Schöpferisches Einsamsein“, „Eigener Tod“ und „Besitzlose Liebe“. Aus seiner Betrachtung heraus entsteht ein neues Bild dessen, der wie kein anderer als Künstlerphilosoph die Flüchtigkeit allen Seins zu bestimmen wusste: „Denn Bleiben ist nirgends.“
Über den Autor:
Dr. Hans Christian Meiser ist Philosoph, Publizist und Medienmacher. Für ihn sind Fernsehen, Rundfunk, Buch, Magazin, Zeitung und Onlineplattformen Wissensvermittler, die er nutzt, um seine Ideen und Vorstellungen in die Welt zu tragen. Das macht er seit seinem 19. Lebensjahr, weshalb sein Œuvre auch recht umfangreich aus Artikeln, Büchern, Filmen, Kunst und vielen anderen Begleitformen besteht. Er wirkt aber auch auf der „anderen“ Seite, also jener, welche mediale Inhalte anderer umsetzt und verbreitet. Die FAZ würdigte den Autor einst für seinen „intellektuellen Ungehorsam gegenüber der Obrigkeit“. Meiser reist viel, ist aber in München zu Hause und verbringt seine Freizeit mit Golf und Taekwondo.